Direkt zum Inhalt
Universität Leipzig – Medizinische Fakultät

Studiengang & Zielgruppe

Der zweijährige Weiterbildungsstudiengang Clinical Research and Translational Medicine wurde von Wissenschaftlern des ZKS Leipzig und des Instituts für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE) geplant und konzeptioniert. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die nächste Matrikel startet im Wintersemester 2025/26.

Der Weiterbildungsstudiengang ist interdisziplinär zwischen den Medizinischen, Naturwissenschaftlichen und Pharmazeutischen Wissenschaften sowie den Wirtschafts- und Rechtswissenschaften angelegt. Der Studiengang vermittelt fundiertes und aktuelles Wissen vom präklinischen Bereich bis hin zur Umsetzung präklinischer Erkenntnisse in klinischen Studien. Das Masterprogramm macht mit den Anforderungen von Laborversuchen vertraut. Es vermittelt Absolventen Strategien, wie Innovationen zügig in die Praxis überführt werden können.

Weitere Schwerpunkte sind die notwendigen regulatorischen Anforderungen in allen Stadien der klinischen Forschung (AMG, GCP, MPG) und Ausbildungsinhalte aus Ökonomie und Management. Die Studieninhalte ermöglichen die Erneuerung, Erweiterung und Vertiefung bzw. Ergänzung des mit dem ersten berufsqualifizierenden Abschluss erworbenen Wissens und Könnens und berücksichtigen die beruflichen Erfahrungen. Das Masterstudium erweitert und vertieft die Kenntnisse zur klinischen Forschung, die im Erststudium gewonnen wurden. Die Referenten gehen auch auf die bereits gemachten Erfahrungen und Fragen im Bereich der klinischen Forschung ein. Ihre Fragen zum Masterprogramm beantwortet der Akademischen Direktor Dr. Wolf Oehrl (Tel.: 0341 97 16283, E-Mail: E-Mail Adresse).

ZIELGRUPPEN DES STUDIENGANGS

  • Wissenschaftlich arbeitende Ärzte mit Interesse an der Studienplanung und -durchführung
  • Natur- und Lebenswissenschaftler, die eine leitende Position in der klinischen Forschung anstreben
  • Interessenten, die im Projektmanagement von interdisziplinären Forschungsprojekten tätig werden wollen.
  • Mitarbeiter/innen in der klinischen Forschung, die einen ihrem Arbeitsfeld entsprechenden wissenschaftlichen Abschluss anstreben

THEMEN DES STUDIENGANGS

 Methodische Grundlagen  Umsetzung klinischer Studien   Translationale Medizin
  • Statistik, Biometrie
  • Clinical Trial Design
  • Epidemiologie
  • Ethische und rechtliche Grundlagen
  • Projektmanagement in klinischen Studien
  • Arzneimittelzulassung
  • Gesundheitsökonomie
  • Krankheitsentstehung und -therapie
  • Therapieentwicklung „from bench to bedside“ mit Fokus auf wichtige Krankheitsfelder wie Onkologie, kardiovaskuläre und neurodegenerative Erkrankungen sowie Infektionskrankheiten

ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN

  • Berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Human-, Zahn- oder Veterinärmedizin oder in naturwissenschaftlichen Studiengängen wie Biotechnologie, Pharmazie, Psychologie, Medizinische Soziologie, Epidemiologie, Public Health, Medizin- und Bioinformatik, Biometrie
  • Qualifizierte, berufspraktische Erfahrung von i.d.R. einem Jahr
  • Kenntnisse der englischen Sprache (Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europ. Referenzrahmens)

VORTEILE FÜR TEILNEHMER

Wissenschaftlich fundierte Ausbildung

  • praxisrelevante und systematische Ausbildung im Bereich der klinischen Forschung
  • Befähigung zu Konzeption und Management komplexer klinischer Studien
  • Schwerpunkt Translationale Medizin, die in der Forschung zunehmend an Bedeutung gewinnt
  • naturwissenschaftlicher Abschluss Master of Science in Clinical Research & Translational Medicine der Universität Leipzig - auch für Quereinsteiger
  • fächerübergreifender Lehrplan, der alle beteiligten Disziplinen der klinischen und präklinischen Forschung berücksichtigt
  • neue Kontakte zu Wissenschaftlern und Medizinern aus der klinischen Forschung in ganz Deutschland

Gute Organisation und hohe Flexibilität

  • Die Regelstudienzeit für den Studiengang umfasst zwei Jahre.
  • Die Präsenzzeit in Leipzig ist auf maximal einmal pro Monat (Freitag-Sonntag) beschränkt
  • Wöchentlich fallen etwa 10-15 Stunden Selbststudium an, die individuell geplant werden können.
  • Das Selbststudium wird durch E-Learning unterstützt.
  • Fast alle Lehrveranstaltungen werden als Video-Mitschnitt zur Verfügung gestellt.

Gute Vereinbarkeit von Beruf & Studium

  • Der Arbeitsumfang im eigenen Unternehmen kann i.d.R. gut mit dem MSc-Studium in Einklang gebracht werden.
  • Oft kann der Arbeitgeber eine bedarfsgerechte Unterstützung anbieten (z.B. Flexibilisierung von Arbeitszeit und -umfang, Freistellungen).
  • Ihre Lernzeiten außerhalb der Präsenzphasen können Sie individuell planen.

 

MSc-Moodle

Gruppenarbeiten, Praxisbeispiele sowie ein Internetportal (W-Moodle der Universität Leipzig) mit Videos der meisten Lehrveranstaltungen, mit Lernmaterial und für den Austausch untereinander helfen in der Erarbeitung der Inhalte. Studierende können Fragestellungen aus ihrer eigenen Forschungsarbeit einbringen. (Foto: ZKS)

ZUSAMMENARBEIT MIT EXPERTEN

Das ZKS kooperiert für den Masterstudiengang mit zahlreichen Einrichtungen der Medizinischen Fakultät, der Universität und des Universitätsklinikums Leipzig. Experten des ZKS und dieser Einrichtungen sind Referenten im Masterprogramm:

  • Universitätsklinikum Leipzig
  • Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE)
  • Universitäres Krebszentrum Leipzig (UCCL)
  • Sächsischer Inkubator für Klinische Translation (SIKT)
  • Institut für Neurologie
  • Institut für Hygiene, Krankenhaushygiene und Umweltmedizin
  • Abteilung für Klinische Pharmakologie
  • LIFE-Forschungszentrum (Zivilisationserkrankungen)

Die Akademie des ZKS kooperiert außerdem mit Experten aus namhaften, externen Einrichtungen:

  • Universität Bonn (Lehrstuhl Drug Regulatory Affairs) und anderen Universitäten
  • Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. (vfa)
  • Paul Ehrlich Institut
  • Gemeinsamer Bundesausschuss
  • Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie, Leipzig