Zum zweiten Mal wurden Ärztinnen und Ärzte von Universitätsmedizin und Herzzentrum Leipzig aufgerufen, sich für einen Workshop zu bewerben, bei dem eine Idee für eine klinische Studie gemeinsam mit erfahrenen Fachleuten beleuchtet und diskutiert wird. Ist eine Studien-Idee gut und überzeugend geplant, begleitet ein Biometriker des ZKS den Antrag bis zur Einreichung bei einem Fördermittelgeber und bei Erfolg darüber hinaus.
Der Plan für dieses Format ist im Frühjahr 2023 im Vorstand des ZKS entstanden, initiiert von Prof. Dr. Rolf Wachter, selbst erfahrener Kliniker am UKL und Studienleiter unter anderem von Find-AF-2. Dahinter lag die im Vorstand des ZKS diskutierte Überlegung, dass es sicher einige Klinikerinnen und Kliniker gibt, die a) eine gute Idee für eine klinische Studie haben, aber nicht wissen, was man alles tun muss, um an Fördergelder zu kommen und denen b) oftmals nicht bekannt ist, dass es das Zentrum für Klinische Studien Leipzig (ZKS) gibt, das genau dafür der bestmögliche Partner ist. Der erste Workshop fand bereits im Oktober 2023 statt.
Knapp ein Jahr später, vom 23.-24. September 2024, ging das Format in seine zweite Runde. Wie im Jahr zuvor wurden in einem Zeitrahmen von jeweils 1,5 Stunden insgesamt fünf Projekte zunächst vorgestellt und dann gemeinsam diskutiert.
Die eingeladenen Ärztinnen und Ärzte kamen aus den Bereichen Neurologie, Anästhesie und Intensivmedizin, dem Universitären Krebszentrum und dem Herzzentrum Leipzig. Als Studien-erfahrene Kliniker unterstützen Prof. Rolf Wachter, Prof. Erdem Güresir und Prof. Klaus Metzeler den Workshop, vonseiten des ZKS nahmen als Biometriker Dr. Oana Brosteanu, Dr. Dirk Hasenclever und Dr. David Petroff teil, sowie Dr. Peggy Houben als Expertin für regulatorische und logistische Fragen.
In einem kurzen Beitrag eines Vertreters des größten deutschen Fördermittelgebers, der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), hieß es, dass eine gute klinische Fragestellung cool und wichtig sei. Noch wichtiger aber sei für die Gutachter das biometrische Konzept. Heißt: eine überzeugende methodisch-statistische Planung und Auswertestrategie. Das macht deutlich, wie wichtig die Begleitung durch erfahrene Fachleute für die Qualität von Fördermittelanträgen ist. Deshalb wäre es wünschenswert, wenn sich das Format Clinical Trialists of Tomorrow ab dem nächsten Jahr an der Medizinischen Fakultät verstetigt.
Für eine Idee, die beim ersten Workshop im Oktober 2023 vorgestellt wurde, ist in Zusammenarbeit des ZKS inzwischen ein Vollantrag beim BMBF gestellt worden. Damit sind bereits zwei Stufen erfolgreich genommen.
Wir hoffen jetzt, dass der aktuelle Workshop mindestens genauso viel Entwicklungspotential hat. Die nächsten Wochen werden es zeigen.
++ Wenn Sie Interesse an der Planung einer eigenen Studie haben, kommen Sie in unseren Studienleiterkurs!
Hier noch mehr zu Hintergründen und Ablauf unserer Clinical Trialist-Workshops. Bericht vom Oktober 2023 ++
Bilder: ZKS / Juliane Dorn